Staunen — das Staunen (Mittelstufe) Gefühl einer starken Verwunderung Beispiel: Der unglaubliche Weltrekord des Sportlers versetzte alle in Staunen. Kollokation: aus dem Staunen nicht mehr herauskommen … Extremes Deutsch
Das Wunder von Narnia — bzw. Die geheimnisvolle Tür oder: Die Gründung von Narnia[1][2] (engl. Originaltitel The Magician s Nephew zu deutsch Der Neffe des Magiers) ist ein Roman des Schriftstellers C. S. Lewis und erschien 1956 als Teil der Reihe Die Chroniken von… … Deutsch Wikipedia
Das Silmarillion — Ausgabe des Silmarillion Das Silmarillion (Quenya für Von den Silmarilli) ist eine Sammlung unvollendeter Werke J. R. R. Tolkiens, die auf seinen Wunsch posthum von seinem Sohn Christopher in überarbeiteter und vervollständigter Form… … Deutsch Wikipedia
Staunen — oder Verwunderung ist ein emotionaler Zustand als Reaktion auf das Erleben von etwas Unerwartetem, das nicht den bekannten Denkmustern/Schemata entspricht. Es wird begleitet von einem neurobiologischen Zustand der Erregung, einem inneren… … Deutsch Wikipedia
Staunen — Staunen, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, vor Verwunderung gleichsam stumm, unbeweglich da stehen, da es denn zur Bezeichnung des höchsten Grades der Verwunderung gebraucht wird. Es ist ein altes Deutsches Wort, welches… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Das Prinzip Hoffnung — ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch (1885–1977). Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US amerikanischen Exil. Ursprünglich sollte es „The dreams of a better life“ heißen. Es erschien in den Jahren 1954 bis 1959 in… … Deutsch Wikipedia
Das innere Kind — Das „Innere Kind“ gehört zu einer modellhaften Betrachtungsweise innerer Erlebniswelten, die durch Bücher von John Bradshaw und Erika Chopich/ Margaret Paul bekannt wurden. Es bezeichnet und symbolisiert die im Gehirn gespeicherten Gefühle,… … Deutsch Wikipedia
staunen — »sich wundern, verwundert blicken«: Das erst im 18. Jh. aus dem Schweiz. in die hochd. Schriftsprache übernommene Verb (aleman. stūnen »träumend vor sich hin starren«) bedeutet eigentlich »starr sein« und entspricht mnd., mniederl. stūnen »sich … Das Herkunftswörterbuch
staunen — große Augen machen; bestaunen; angaffen; bewundern * * * stau|nen [ ʃtau̮nən] <itr.; hat: über etwas, was man nicht erwartet, nicht für möglich gehalten hat, beeindruckt, verwundert sein: ich staune, was du alles kannst; da staunst du [wohl]!; … Universal-Lexikon
Das Leben der Anderen — Filmdaten Originaltitel Das Leben der Anderen Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
staunen — stau·nen; staunte, hat gestaunt; [Vi] (über jemanden / etwas) staunen Überraschung, Verwunderung und Respekt empfinden: Da staunst du, wie gut ich das kann, was?; darüber staunen, dass jemand etwas kann || ⇒↑Erstaunen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache